Maisstärke und Wasser verrühren und gemeinsam mit Pflanzenmilch und Mineralwasser zur Mehlmischung in die Schüssel geben.
250 ml pflanzliche Milch, 250 ml prickelndes Mineralwasser, 2 EL Maisstärke, 4 EL Wasser
Alle Zutaten sorgfältig verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Der Teig sollte glatt sein und gut fließen.
Den Teig abgedeckt ca. 15 Minuten ruhen lassen bzw. bis er eine dickflüssige Konsistenz hat (siehe Notizen unten). Danach nochmals kurz durchrühren und mehr Milch oder Wasser hinzufügen, falls er zu dickflüssig ist.
Während der Teig ruht, die Himbeeren in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze zugedeckt auftauen lassen.
150 g TK-Himbeeren
Kurz aufkochen, die Chiasamen untermischen und die Marmelade in eine Schüssel füllen. Beim Abkühlen wird sie allmählich fester.
2 TL Chiasamen
Für die Schoko-Mandelcreme alle Zutaten mit dem Schneebesen glatt rühren.
100 g Mandelmus, 2 EL Kakao, 2 EL Ahornsirup, 100 ml pflanzliche Milch
Etwas Kokosöl oder vegane Butter in einer flachen beschichteten Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen.
Kokosöl oder vegane Butter zum Ausbraten
1 bis 1 ½ Schöpflöffel Teig (je nach Größe der Pfanne) in die Mitte der Pfanne geben und durch Hin- und Herschwenken verteilen.
1-2 Minuten braten, bis der Pfannkuchen nicht mehr an der Pfanne haftet. Dann vorsichtig wenden und auf der anderen Seite ca. 1 Minute ausbacken.
Den Pfannkuchen vorsichtig auf einen Teller gleiten lassen.
Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.
Die Haferflocken-Pfannkuchen mit Himbeer-Chia-Marmelade und Schoko-Mandelcreme füllen. Nach Belieben zusammenrollen oder falten und mit weiteren Toppings garnieren.
Ergänzende Infos und Tipps zum Rezept findest du weiter unten im Blogbeitrag!
Haferflocken: Die Haferflocken werden im Mixer zu feinem Hafermehl gemahlen. Das funktioniert am besten mit zarten Haferflocken. Wenn du keinen Mixer hast, kannst du einfach Hafermehl kaufen. Das gibt es beispielsweise bei dm.
Flüssigkeitsmenge und Ruhezeit: Der Teig muss ruhen, weil die Haferflocken in dieser Zeit die Flüssigkeit aufsaugen und der Teig dadurch eindickt. WICHTIG: Haferflocken absorbieren je nach Hersteller und Feinheitsgrad häufig unterschiedlich viel Flüssigkeit. Bei mir ist der Teig nach 10-15 Minuten Ruhezeit in der Regel schon so dickflüssig, dass ich sogar noch etwas mehr Milch einrühre. Lasse den Teig unbedingt lange genug ruhen! Wenn er zu flüssig ist, gelingen die Pfannkuchen nicht.
Nährwerte: Die angegebenen Nährwerte beziehen sich auf 1 Pfannkuchen ohne Füllung und Toppings. Nährwertangaben können nie zu 100% genau sein. Betrachte sie daher als grobe Annäherung.
Wenn die Pfannkuchen kalt sind, ziehen sie sich etwas zusammen und bilden kleine Blasen. Das liegt daran, dass Hafer Flüssigkeit zieht und beim Auskühlen kompakter wird. Derselbe Effekt tritt ein, wenn du heißen Porridge auskühlen lässt: Er wird fest.