Dieser saftige Schokokuchen ohne Zucker ist schnell gemacht, wenig süß und schmeckt intensiv nach Kakao. Das Schokokuchen-Rezept ist eine tolle gesündere Alternative zu herkömmlichem Kuchen.
Mark von ½ Vanilleschote oder ¼ TL gemahlene Bourbon-Vanille
vegane Butter oder Kokosöl für die Backform
Schokoglasur
75gKuvertüre oder Schokolade(siehe oben)
25 gvegane Butter
Anleitungen
Backofen auf 160 Grad Umluft (Heißluft) vorheizen.
Kastenform leicht mit veganer Butter einfetten und mit Backpapier auslegen.
vegane Butter oder Kokosöl für die Backform
Schokolade bzw. Kuvertüre hacken und mit der Butter über dem Wasserbad schmelzen.
100 g Kuvertüre mit 100% Kakaoanteil, 100 g vegane Butter
Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz in einer Rührschüssel vermischen.
200 g Dinkelvollkornmehl, 50 g Dinkelmehl Type 630/700, 50 g Kakaopulver, 1 Pck. Backpulver, ¼ TL Salz
Dattelcreme, Apfelmus, Hafermilch und Vanille mit dem Schneebesen verrühren.
250 g selbstgemachte Dattelcreme, 150 g ungesüßtes Apfelmus, 250 ml Hafermilch, Mark von ½ Vanilleschote oder ¼ TL gemahlene Bourbon-Vanille
Geschmolzene Schokolade und Dattelcreme-Mischung zu den trockenen Zutaten in die Schüssel geben und mit dem Teigschaber oder Kochlöffel kurz (!) verrühren. Wichtig: KURZ rühren ist ernst gemeint! Der Teig für Schokokuchen ohne Ei geht nur schön auf, wenn er nicht zu viel gerührt wird. Dadurch macht man die durch das Backpulver entstandenen Luftblasen im Teig kaputt und der Kuchen bleibt sitzen.
Teig in die vorbereitete Backform füllen und glatt streichen. Den Kuchen ca. 45 Minuten backen. Führe unbedingt eine Stäbchenprobe durch, bevor du den Kuchen aus dem Ofen nimmst: Stich dafür mit einem Zahnstocher in den Kuchen und ziehe ihn wieder heraus. Wenn feuchter Teig daran haftet, ist der Kuchen noch nicht durchgebacken.
Nimm den Kuchen aus dem Backofen, lasse ihn ca. 15 Minuten in der Form abkühlen und setze und dann zum vollständigen Auskühlen auf ein Kuchengitter.
Für die Glasur die Schokolade grob in Stücke zerteilen und mit der veganen Butter über dem Wasserbad schmelzen. Dann den Kuchen damit überziehen.
75 g Kuvertüre oder Schokolade, 25 g vegane Butter
Notizen
Schau dir das Rezeptvideo unten an, bevor du den Schokokuchen zubereitest! Ergänzende Infos und Tipps zum Rezept findest du weiter unten im Blogbeitrag.
Schokolade/Kuvertüre: Ich verwende Kuvertüre mit 100% Kakaoanteil. Hier habe ich eine ganz klare Produktempfehlung: die Kuvertüre von Zotter. Meiner Meinung nach gibt es keine besseren Schokoladen und Kuvertüren. In Österreich findest du die Produkte zum Beispiel bei Spar, Billa und Denn's. In Deutschland kannst du den Onlineshop nutzen. Kuvertüre mit 100% Kakao ist natürlich sehr bitter. Wenn du den Kuchen lieber etwas süßer magst, verwende alternativ gesüßte Schokolade, zum Beispiel die Dattel-Schokolade von Makri.
Alternative Zubereitung ohne Dattelcreme (mit ganzen Datteln): 250 g weiche Medjool-Datteln halbieren und entsteinen. In eine Schüssel geben, mit kochend heißem Wasser übergießen und 10-15 Minuten einweichen. Anschließend in ein Sieb abgießen und abtropfen lassen. Dann mit Apfelmus, pflanzlicher Milch und Vanillemark in den Mixbehälter geben und zu einer möglichst glatten Creme mixen. Nun so fortfahren, wie mit der Dattelcreme oben beschrieben.
Backform: Du kannst den Schokokuchen ohne Zucker auch in der Springform mit 20 cm (bei 26 cm wird er flacher) oder auf dem Blech backen. Für ein großes Backblech brauchst du jedenfalls die 1,5-fache Menge. Ich habe das Rezept außerdem in der Gugelhupf-Form getestet – funktioniert.
Aufbewahrung: Luftdicht verschlossen bei Zimmertemperatur hält sich der Schokoladenkuchen 3-4 Tage. Du kannst ihn auch einfrieren.
Nährwerte: Die Nährwertangaben beziehen sich auf 1 Stück Schokokuchen, wobei die Gesamtmenge des Rezepts 10 Stücke ergibt. Nährwerte können nie zu 100% genau sein. Betrachte sie daher als grobe Annäherung.